Änderungen
zum Fahrplanwechsel am 16.06.2002 in Velbert |
Neben den
Änderungen im Ortsbuslinienverkehr Velbert (OV), die Sie der Übersicht
von Torsten Reck entnehmen können, kommt
es anlässlich des Fahrplanwechsels am 16.06.2002 zu kleineren Änderungen auf
folgenden Linien:
-
649: Es ergeben
sich geringfügige Änderungen Richtung Velbert; Details entnehmen Sie
bitte den Aushangfahrplänen an den Haltestellen
-
747: Verlegung
der Fahrt 13.07 Uhr ab Velbert, Putschenholz auf 13.18 Uhr zur
Verbesserung des Schülerverkehrs; auf Wülfrather Stadtgebiet Änderung
des Linienwegs zwischen den Haltestellen Wilhelmshöhe und Ringstraße in
Richtung Velbert
-
771: Zur
Verbesserung der Anschlusssituation in Velbert im Abendverkehr verkehrt
die Linie ab Velbert, Christuskirche jeweils sechs Minuten später
Die neuen Fahrpläne der
Ortsbuslinien Velbert (OV) können übrigens jetzt auch in der Fahrplan-
und Tarifinfo als PDF-Datei
angezeigt und/oder ausgedruckt werden.
|
15.06.2002
/ Stadtfahrplan Velbert/Wülfrath 2002/03, Rheinbahn
|
|
Fahrplanwechsel
am 16.06.2002 in Heiligenhaus: Änderung im
Linienverlauf des O17 |
Auf
Wunsch der Stadt Heiligenhaus ändert die Rheinbahn den Verlauf der
Ortsbuslinie in Heiligenhaus zum Fahrplanwechsel am 16.06.2002. Von
der Haltestelle 'noch' Jahnstrasse, ab 16.06.2002 'In der Blume',
entfällt die Schleifenfahrt über den Südring, die Wülfrather
Straße und die Hauptstraße zurück zur Mittelstraße. Der Bus fährt
direkt über den Südring und die Wülfrather Straße in den Ortsteil
Heide. Hierdurch wird die Haltestelle Rathaus nur noch einmal pro
Runde angesteuert und die Abfahrtzeiten auf Teilen der Strecke
verändern sich um wenige Minuten. Für den Fahrgast bringt diese
Änderung Positives so wie auch Negatives. Positiv zu nennen ist, dass
der Anschluss an die Linie 770 (Richtung Hösel, S-Bahn) von Montag
bis Freitag an der Haltestelle Rathaus bedingt durch die frühere
Ankunftszeit dort eher gewährleistet ist als dies zur Zeit der Fall
ist.
Für Fahrgäste
aus Velbert in Richtung Heide ergibt sich aus dem Wegfall der
Schleifenfahrt das Problem, dass kein direkter Anschluss mehr gegeben
ist. Um in die Heide zu gelangen, muss man nun vom Rathaus zu Fuß zur
Haltestelle 'In der Blume' gehen, um dort in den O 17 einzusteigen,
was zeitlich gesehen leider kaum noch möglich ist.
(Persönliche
Anmerkung: Als täglicher Fahrgast Heiligenhaus - Velbert -
Heiligenhaus stößt mir der Wegfall der Schleife sehr negativ auf. Da
die Linie 770 oftmals Verspätung hat, ist der Anschluss am Rathaus zum O 17 meist sehr knapp bzw. manchmal auch nicht vorhanden.
Der O 17
fährt nach neuem Plan zur gleichen Zeit 'In der Blume' ab, wie
früher am Rathaus. Problem ist nur, dass man jetzt noch einen Fußweg
von ca. 3-4 Minuten in Kauf nehmen muss. Wenn die 770 pünktlich, man "gut zu Fuß" ist und keine schweren Taschen tragen muss,
kann man den Anschluss evtl. schaffen. Was aber macht die Hausfrau mit Einkauf,
die Mutter mit Kinderwagen, die älteren Leute,....? Die müssen den
Fußweg auch auf sich nehmen und können dann dort auf den nächsten
Bus warten, der auch 20 Minuten auf sich warten lässt, in denen man
gut andere Dinge erledigen könnte. Einen konkreten Grund für den
Wegfall der Schleife wird von der Stadt Heiligenhaus nicht angegeben.
Als Attraktivitätssteigerung des ÖPNV in Heiligenhaus kann man diese
Änderung aber keinesfalls werten...)
sg
|
15.06.2002
/ Rheinbahn
|
|
Umbennenung
der Haltestelle Jahnstrasse in Heiligenhaus |
Zum
Fahrplanwechsel am 16.06.2002 wird die Haltestelle Jahnstrasse in
Heiligenhaus in "In der Blume" umbenannt.
sg
|
15.06.2002
/ Rheinbahn
|
|
Rheinbahn
und WSW erhalten neue Busse |
Im Rahmen einer
Ausschreibung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rheinisch-Bergischer
Verkehrsunternehmen (Düsseldorf, Hagen, Remscheid, Wuppertal) soll
die Rheinbahn, Düsseldorf demnächst 20 MAN NL 263 und 17 MB O 530 G
(Citaro) erhalten. Die Wuppertaler Stadtwerke werden mit fünf MAN NL
263 und 21 MB O 530 G beliefert und können somit erstmals Busse des
Typs Citaro in den Fuhrpark einreihen.
|
15.06.2002
/ Stadtbus.de
|
|
Hermsdorf-Reisen
wieder im Niederberg-Bus-Raum unterwegs |
Seit
Anfang Mai ist nun auch wieder das Ratinger Busunternehmen Hermsdorf für
die Rheinbahn im Niederberg-Bus-Raum unterwegs. So wurde von Vehar,
Mülheim sonntags ein Kurs der Linie 770 (von Ratingen-Hösel (S) nach
Velbert und zurück) übernommen. Zum Einsatz kommen aus dem modern
gehaltenen Hermsdorf-Fuhrpark in erster Linie Setra S 315 NF, die durch
ihre lila Lackierung auffallen. Weitere Informationen zum Fuhrpark kann
man der Fuhrparkübersicht entnehmen.
|
15.06.2002
/ Niederberg-Bus.de
|
|
Fahrzeugbeschaffung
2002 der Busverkehr Rheinland GmbH |
Zu
Testzwecken hat die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) im März dieses Jahres
ein Neoplan N 4416 (Centroliner) beschafft. Das Fahrzeug, welches in den
üblichen BVR-Farben lackiert ist, wurde auf D-BV 2200 zugelassen und wird
nach erfolgreichem Probebetrieb ggf. in den Fuhrpark fest übernommen.
Weitere
Fahrzeugkäufe sind für dieses Jahr nicht geplant. Man benötigt bei der
BVR wahrscheinlich einen gewissen Entscheidungszeitraum, da neben dem o.
g. Centroliner zumindest ein Vorführwagen eines weiteren Typs getestet
wurde, der bislang
noch nicht im Fuhrpark vertreten ist: ein
MAN-Niederflur-Gelenkbus (MAN NG 313).
|
15.06.2002
/ Omnibus-Nachrichten, Niederberg-Bus.de
|
|
Änderungen
im Ortsbusverkehr Velbert (OV) zum Fahrplanwechsel am
16.06.02 |
Um den im September
2001 eingeführten Ortsbusverkehr Velbert weiter zu optimieren,
erfolgen zum Sommerfahrplanwechsel am 16.06.02 einige Änderungen
bei Linienwegen und Abfahrtszeiten
der OV's.
Zu einer
Übersicht der Änderungen, die von dem bei der Fahrplanerstellung
beteiligen Torsten Reck erstellt wurde, gelangen Sie über den
nachfolgenden Link.
Übersicht der
Fahrplanänderungen
Detailliertere
Angaben in Form von Fahrplantabellen der einzelnen Linien, die
freundlicherweise von Torsten Reck zur Verfügung gestellt wurden,
folgen in der nächsten Aktualisierung von Niederberg-Bus im Bereich
"Fahrplan- und Tarifinfo".
|
30.04.2002
/ Torsten Reck
|
|
Bushaltestelle
wird wieder aufgegeben |
Aufgrund von
Anwohnerbeschwerden soll die Haltestelle Hans-Böckler-/Ecke
Eduard-Schulte-Straße, welche von der OV 3 angefahren wird,
schnellstmöglich wieder aufgegeben werden.
Rolf Muhlack,
direkter Anwohner und Mitglied im Bezirksauschuss (BZA)
Velbert-Mitte hat dies mit Unterstützung von Unterschriften aus der
Nachbarschaft durchgesetzt. Er kritisierte u. a. dass die an der
Haltestelle ein- und aussteigenden Schüler Vorgärten als
Müllhalden und Aschenbecher benützten und es immer wieder zu
Vandalismusschäden komme. Dieser Entscheidung des BZA muss jedoch
erst noch der Planungsausschuss der Stadt Velbert und der Busverkehr
Rheinland (BVR) zustimmen.
Die neuen
Fahrpläne für den kommenden Fahrplanwechsel sind bereits in Druck,
deswegen kann diese Änderung erst zum Übernächsten oder auch
evtl. erst zu dem Wechsel Mai/Juni 2003 stattfinden.
sg
|
30.04.2002
/ WAZ |
|
Nachtbusse
der Essener Verkehrs AG (EVAG) fahren künftig täglich |
Ab Januar 2003 werden
die NachtExpress-Linien der Essener Verkehrs AG nicht mehr nur an
Wochenenden und vor den Feiertagen fahren.
Geplant ist, den normalen Linienverkehr
täglich bereits gegen 23 Uhr enden zu
lassen und danach noch drei Touren des NachtExpress-Netzes
einzuschieben. Jeweils um 23.30 Uhr, 0.30 Uhr und 1.30 Uhr starten
die Touren vom Essener Hbf. und nicht mehr vom Porscheplatz.
Samstags fahren die NE-Busse weiterhin bis 3.30 Uhr, sonn- und
feiertags durchgängig bis 7.30 Uhr. Zwei neue NachtExpress-Linien
gesellen sich zu den Bestehenden hinzu (NE 15
über Altenessen, NE 16 nach Bottrop). Verlängert wird NE 2 bis
Gelsenkirchen. Um die Grobmaschigkeit des NE-Netzes zu verfeinern,
ergänzt man desweiteren noch um 19 TaxiBus-Linien.
Voraussichtliche
Einsparung für die EVAG durch die frühere Einstellung des normalen
Linienverkehrs: etwa 1,6 Mio. € pro Jahr.
|
30.04.2002
/ NRZ-Online |
|
Steuerung
der Rheinbahn-Fahrzeuge nun auch durch Elba-Fahrer |
Seit einiger Zeit
sind nun auch Fahrer der Fa. Elba aus Wuppertal mit Bussen der
Rheinischen Bahngesellschaft, Düsseldorf unterwegs.
Wie es
die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) schon seit längerer Zeit mit Fahrern
ebenfalls von Elba, aber auch von Klingenfuß praktizieren, so wird die
Rheinbahn nun in gleicher Weise aktiv. Im Einsatz war ein Elba-Fahrer
beispielsweise auf der Linie 770 (Velbert - Heiligenhaus - Ratingel-Hösel
S) mit Wagen 6753 (O 405) der Rheinbahn.
In diesem Zuge soll
sich auch schon die Stationierung der Rheinbahn-Wagen entsprechend
geändert haben: Es wurden wohl Rheinbahn-Fahrzeuge (sonst meist im
Betriebshof Mettmann beheimatet) im einem WSW-Betriebshof bei den auch
dort stationierten Elba-Fahrzeugen gesichtet.
Gründe und
Möglichkeiten für diese Fahrzeug/Fahrer-Kombinationen liegen sicherlich
einmal an der 25%igen Beteiligung der Rheinbahn an Elba und an den
niedrigeren Lohnkosten für Elba-Fahrer im Vergleich zu Rheinbahn-Fahrern.
|
30.04.2002
/ Niederberg-Bus, Sven M. Schmidt
|
|
Änderungen
im Klingenfuß-Fuhrpark für Rheinbahn-Auftragsfahrten absehbar |
Mitte dieses
Jahres sollen sich einige Änderungen im Klingenfuß-Fuhrpark-Teil
ergeben, der im Auftrag der Rheinbahn unterwegs ist.
So soll der
älteste Wagen dieses Fuhrparkausschnittes von Klingenfuß, ME-KL
434, ein MAN SL 200, aufgrund seines Alters und seiner
Nicht-Niederflurigkeit nur noch eine bis Mitte 2002 für den
Rheinbahn-Auftragsverkehr bestehende Genehmigung haben. Zudem wird
der auch in die Jahre gekommene Setra S 215 UL mit der Zulassung
ME-KL 26 wohl seinen Dienst für die Rheinbahn einstellen. Bei
diesem Wagen handelt es sich noch um einen für den
Stadtlinienverkehr mittlerweile unüblich gewordenen und bei den
Fahrern unbeliebten Schaltwagen. Ob die beiden Fahrzeuge danach für den BVR-Auftragsverkehr genutzt, im Schülerverkehr
eingesetzt oder aber gänzlich aus dem Fuhrpark ausgemustert werden,
bleibt offen. Wer den MAN SL 200 gerne (noch) im Linieneinsatz für die
Rheinbahn sehen möchte, findet selbigen wochentags meist auf der
Ortsbuslinie O17 in Heiligenhaus.
Als Ersatz
für die Fahrzeuge ist im Gespräch, dass zwei
weitere Setra 315 NF ab Mitte dieses Jahres den Klingenfuß-Fuhrpark
verjüngen. Das wären dann Busse Nummer Sechs und Sieben dieses
Typs der Velbert-Langenberger Unternehmerin. Sobald in dieser
Hinsicht etwas zu beobachten ist, erhalten Sie News und Fotos in
Niederberg-Bus.
|
17.03.2002
/ Niederberg-Bus |
|
Privater
Unternehmer übernimmt bisherige Rhein-Bus-Auftragsleistungen für
die Rheinbahn |
Das
Omnibusunternehmen Klingenfuß hat auf mehreren Rheinbahn-Linien
Fahrten übernommen, die bislang von Rhein-Bus ausgeführt wurden.
Wahrscheinlich ist diese kurzfristige Änderung der Auftragsvergabe
schon eine Folge der Streik-Ergebnisse. So wurden die Löhne der
Rhein-Bus-Fahrer deutlich angehoben und aus diesem Grunde kann
Rhein-Bus die Auftragsleistungen für die Rheinbahn nicht mehr so
günstig anbieten, wie ein privates Omnibusunternehmen ohne
gewerkschaftliche Aktivität von ver.di im Hintergrund und somit
geringeren Lohnkosten.
Klingenfuß-Busse
anstelle von Rhein-Bus-Bussen wurden u. a. gesichtet auf den Linien
747 und 774. Dies erklärt auch wiederum die Beschaffung eines
Neufahrzeugs für den Rheinbahn-Auftragsverkehr (ME-KL 376, siehe
Meldung weiter unten).
|
17.03.2002
/ Niederberg-Bus |
|
Streik von
Rhein-Bus ist beendet |
Der seit 5. Dezember
2001 andauernde Streik des Rheinbahn Tochterunternehmens Rhein-Bus
ist beendet.
Wie heute in den örtlichen Medien gemeldet wurde, sind ab morgen,
Donnerstag, 24.01.2002 die Rhein-Bus-Fahrzeuge wieder planmäßig im
Einsatz. Das ist das Resultat der endlich erfolgten Tarif-Einigung
zwischen dem Connex-Konzern, zu dem Rhein-Bus gehört, und der
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. So wurden pauschale sowie
prozentuale Lohnerhöhungen vereinbart. Bei der am kommenden
Dienstag stattfindenden Urabstimmung müssen nun noch 25% der
Rheinbus-Mitarbeiter den neuen Tarifregelungen zustimmen, um den
neuen Vertrag als beschlossene Sache anzuerkennen.
|
23.01.2002
/ Radio Neandertal |
|
Neuer Setra
315 NF im Klingenfuß-Fuhrpark |
Velbert-Langenberger
Busunternehmerin stockt Fuhrpark weiter auf.
Wie heute auf Buslinie O17 in Heiligenhaus zu sehen, ist im
Klingenfuß-Fuhrpark ein neuer Setra 315 NF vorhanden. Das in der
Grundfarbe weiße Fahrzeug mit der Klingenfuß-typischen
Designgebung ist auf ME-KL 376 zugelassen und verkehrt ebenso wie
die anderen vier Fahrzeuge dieses Typs im Auftrag der Rheinbahn
(Auftragsnummer 9249). Als Besonderheit weist das neue Fahrzeug eine
auf dem Dach etwa mittig angebrachte Klimaanlage auf, während die
anderen Fahrzeuge im hinteren Bereich damit ausgestattet sind.
|
23.01.2002
/ Niederberg-Bus |
|
Rheinbahn-Tochter
'Rhein-Bus' streikt |
Seit Anfang Dezember
2001 streikt nun schon Rhein-Bus, ein Tochterunternehmen der Rheinbahn.
Rhein-Bus wurde seinerzeit gegründet,
um Busfahrer einstellen zu können, die geringer bezahlt werden,
als es bei der Rheinbahn üblich ist. Um Lohnkosten einsparen zu
können, wurden somit viele Linienfahrten im Rheinbahn-Gebiet der
Tochter Rhein-Bus übertragen. Bedingt durch die Erbringung von
gleichen Leistungen zu schlechterer Bezahlung haben die
Rhein-Bus-Fahrer nun ihre Möglichkeit genutzt, in den Streik zu
treten. Im Bedienungsgebiet der Rheinbahn werden 44 Buslinien
bestreikt. Allerdings fallen auf den Linien mehr oder weniger
"nur" einzelne Fahrzeuge bzw. Fahrten aus. Insgesamt
fehlen allerdings 57 Busse und 73 Fahrer, was durch die Rheinbahn
nur kaum aufgefangen werden kann.
Der Streik
hat natürlich auch Auswirkungen auf Linien im Niederberg-Bus-
Gebiet. Die Rheinbahn hat jetzt eine Liste erstellt, welche Fahrten
auf welchen Linien bedingt durch den Streik ausfallen.
Niederberg-Bus hat diese Liste auf die hiesigen Linien
beschränkt. Um zur Liste zu gelangen, klicken Sie bitte
nachfolgenden Link an.
Zur
Liste Busausfälle im NB-Gebiet
|
20.01.2002
/ Rheinbahn |
|
BVR GmbH
gründet Tochtergesellschaften |
Zum 1. Januar 2002 hat die Busverkehr
Rheinland GmbH (BVR) mit Sitz in Düsseldorf ihre
Unternehmensstruktur geändert.
Für die Gebiete im Raum Aachen und im Bereich der
Verkehrsgesellschaft Niederrhein, welche bislang von den dortigen
BVR-Betriebs- bzw. Einsatzstellen mitbedient wurden, sind nun zwei
eigenständige Tochtergesellschaften gegründet worden. Der Bereich
Aachen wird nun durch die BVR-Tochter Euregio Rhein-Maas GmbH (RVE,
Aachen) bedient, während im Bereich Niederrhein die Regionalverkehr
Niederrhein GmbH (RVN, Kleve) ab sofort die Dienstleistungen
erbringt.
Die neuen Gesellschaften haben auch zur Folge, dass die in den
Gebieten der neuen Gesellschaften verkehrenden ex-BVR-Fahrzeuge von
Düsseldorf (D) entsprechend auf Aachen (AC) bzw. Wesel (WES)
umgemeldet wurden. Zudem erhalten die Fahrzeuge nach und nach auch
die neuen Firmenbeschriftungen.
Aufgrund der geografischen Lage wird Niederberg-Bus zukünftig nicht
über die neuen BVR-Tochtergesellschaften berichten. Bei weiterem
Interesse an diesen Gesellschaften lesen Sie die Beiträge der
Homepages Bahnbus-Postbus
sowie Busse im
Rheinland.
|
20.01.2002
/ Bus-Homepages |
|
Wuppertaler
Stadtwerke übernehmen Omnnibusbetrieb Klingenfuß aus Velbert zu
49% |
Die Wuppertaler
Stadtwerke AG (WSW) sollen das Velberter Omnibusunternehmen Gerda
Klingenfuß aus Langenberg anteilig zu 49% übernommen haben.
Das im Velbert-Langenberger Ortsteil Nierenhof ansässige
Busunternehmen ist neben Auftragslinienverkehr für die Rheinbahn
und der BVR seit längerem auch im Schulbus- und Linienverkehr für
die WSW tätig. Dabei werden sowohl eigene Fahrzeuge eingesetzt als
auch Fahrer für die Fahrzeuge der WSW zur Verfügung gestellt.
Intensive Kooperation betreiben WSW und Klingenfuß auch bereits im
Busfahrschulsektor. Die der Fa. Klingenfuß angeschlossene
Fahrschule bildet Busfahrer/innen
aus und stellt sie nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung ein.
Meist werden diese Personen dann für die WSW tätig.
Ein Mitgrund oder sogar der Hauptgrund für den Zusammenschluss von
WSW und Klingenfuß wird auch sein, dass Klingenfuß Busfahrer/innen
mit geringerer Bezahlung einstellen kann, als die WSW. Somit werden
die WSW ihre Lohnaufwendungen in diesem Bereich zukünftig
wahrscheinlich weiter senken können.
|
20.01.2002
/ Sven M. Schmidt, Bergischer Bus |
|
Koordination
des neuen rechnergesteuerten Betriebsleitsystems (RBBL) der BVR zentral aus Velbert |
Das neue rechnergesteuerte
Betriebsleitsystem (RBBL), was die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR)
zum Jahresende 2002 in Betrieb nehmen will, wird BVR-weit aus der
Schlossstadt Velbert betrieben.
Nahezu sämtliche Fahrzeuge der BVR und deren Subunternehmer sind
mittlerweile mit den für das RBBL notwendigen Bordcomputern
ausgestattet. Nähere Informationen zu den Funktionen dieser
Bordcomputer lesen Sie in der News-Meldung
vom 01.09.2001.
Nun war zu vernehmen, dass die über 500 Busse vom BVR und deren
Subunternehmer zukünftig nicht etwa von der Zentrale aus
Düsseldorf geleitet werden, sondern aus Velbert, wo der BVR eine
Einsatzstelle sowie ein KundenCenter betreibt.
Weitere Entwicklungen, ab wann genau das RBBL-System bei der BVR in
Betrieb genommen wird und warum Velbert als Leitzentrale auserkoren wurde, erfahren
Sie demnächst hier in den Niederberg-Bus-News.
|
20.01.2002
/ NGZ-Online |
|
SchokoTicket löst SchoolTicket ab |
Am 02. Februar
beginnt für Schüler im VRR-Gebiet eine neue Busfahrkartenära.
Die bisherigen SchoolTickets, SchoolExtra und die
Ergänzungswertmarken werden ab dem 02. Februar durch das neue
SchokoTicket abgelöst.
Mit diesem neuen Ticket wird den Schülerinnen und Schülern
ermöglicht, den gesamten VRR-Tarifraum an 365 Tagen im Jahr, 24
Stunden täglich zu nutzen, auch an Wochenenden, Feiertagen und in
den Ferien. Somit wird auch in der Freizeit die Nutzung des ÖPNV
für Schüler attraktiver.
Das Ticket ist personengebunden, d.h. nicht übertragbar und es
können keine weiteren Personen mitgenommen werden. Zum Mitführen
von Fahrrädern benötigt man ein ZusatzTicket. Das SchokoTicket
ist nur im Jahresabo erhältlich.
Erwerben können dieses Ticket alle Schüler von allgemeinbildenden
Schulen, Abendschulen sowie Kollegschüler, die sich nicht in der
Ausbildung befinden.
Schüler, die keinen Anspruch auf Kostenübernahme durch den
Schulträger haben, bezahlen für das SchokoTicket 19,95 Euro im
Monat. Die anderen Schüler müssen einen Eigenanteil, wegen der
erweiterten Nutzungsmöglichkeit zahlen, der gestaffelt ist und
zwischen 0,00 und 7,70 Euro liegt.
Zu näheren
Informationen, z.B. wie und wo man das SchokoTicket bestellen kann
oder welche Schüler Anspruch auf Fahrtkostenerstattung haben
klicken Sie auf den nachfolgenden Link.
Zur
SchokoTicket-Homepage
sg
|
20.01.2002
/ Rheinbahn |